Die Ergotherapie hat zum Ziel, die Selbständigkeit der Kinder sowie ihre aktive und sinnvolle
Teilnahme am Alltagsgeschehen zu fördern. Gezielte Beobachtung und die Anwendung verschiedener
Testverfahren fließen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Kindes in den
Behandlungsplan ein.
Dabei liegen die Schwerpunkte…
Es kommen anerkannte therapeutische Verfahren zum Einsatz, beispielsweise sensorische
Integrationstherapie, Mund- und Esstherapie, psychomotorische Übungsbehandlung, Graphomotorik,
unterstützte Kommunikation und erforderlichenfalls die Beratung und Mithilfe bei der Versorgung mit
Hilfsmitteln.
Neben der Behandlung des Kindes liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Beratung der Eltern, um
unterstützende Maßnahmen in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen.
Die Physiotherapeut/innen behandeln Kinder, die Auffälligkeiten in der Bewegung
zeigen, entwicklungsverzögert oder behindert sind.
Kinder die behindert sind, z. B.:
Kinder mit:
Kinder mit Fehlbildungen an der Wirbelsäule und den Gliedmaßen z. B.
Die Kinder werden beobachtet, ihre Bewegungsabläufe überprüft, und es wird ein physiotherapeutischer
Befund erstellt. Entsprechend dem Befund wird für jedes Kind ein individueller Therapieplan
erarbeitet. Säuglinge mit einer zentralen Koordinationsstörung und körperbehinderte Kinder werden
auf neurophysiologischer Grundlage nach dem Vojta- und Bobath-Therapiekonzept und nach
entwicklungskinesiologischen Grundlagen nach Hanke behandelt. Orthopädisch-chirurgische Kinder mit
Gelenks- und Wirbelsäulenfehlbildungen werden mit manueller Therapie behandelt. Wenn es erforderlich
ist, wird eine Mund-Ess-Therapie nach Bobath oder CastilloMorales angeboten. Bei Spina bifida
Kindern kommt das Ferrari-Konzept zum Einsatz. Kinder mit minimalen hirnorganischen Störungen,
Körper-Koordinationsstörungen oder Bewegungsunruhe werden nach dem psycho- und senso-motorischen
Behandlungskonzept betreut. Die Behandlung findet sowohl einzeln wie in Gruppen statt. Die Gruppen
werden in der Regel von jeweils zwei Therapeut/innen aus verschiedenen Bereichen
betreut.
Weiterhin sind alle Physiotherapeut/innen in hausinternen Ambulanzen integriert: CP-Ambulanz, Spina
bifida Ambulanz und Orthesen-Ambulanz.
Außerdem werden die Eltern beraten, was den alltäglichen Umgang mit den Kindern und den Einbau der
Therapie in den Tagesablauf betrifft. Auch die Beratung und Mithilfe bei der Hilfsmittelversorgung
ist uns ein großes Anliegen.
Luxemburger Straße 144
54294 Trier